Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Gottesdienst gestalten
  • Kirche erleben
  • Gelebte Gemeinschaft
  • Soziales Engagement
  • Veranstaltungen
  • Kirchen, Orte, Geschichte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Ebensee
Pfarre Ebensee
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Die Glocken von Ebensee aktuell

Glocke

Derzeit gibt es fünf Glocken im Turm der Pfarrkirche, drei Glocken in der Bruder-Klaus-Kirche in Roith und die Glocke des ehemaligen Konzentrationslagers Ebensee als Dauerleihgabe in einem Museum in Prato, Italien

Glocken in der Pfarrkirche

1. Große Glocke, Dreifaltigkeit,1194 kg, Ø 125 cm, Ton e, Gussjahr 1948, Stundenschlag

Am Hals: Großer Gott wir loben dich, Bild: Jesus am Kreuz, darüber Gottvater, gegenüber sterbender Soldat mit trauernder Frau, Bild: N° 2000 umkränzt mit Eichenlaub und Lorbeer (vermutlich die 2000. Glocke der Gießerei), am Schlag: Meister Joh. Dettenrieder der O. Ö. Glockengießerei St. Florian goss mich Hl. Weihnacht 1948, am Schlagrand: Die Pfarre Ebensee den gefallenen Kriegern zum Gedächtnis, gegenüber: Franz Xav. Frühmann Pfarrer

 

2. Glocke, Michael, 819 kg, Ø 110 cm, Ton fis, Gussjahr 1948

Am Hals: Hl. Michael Schützer der Jugend gib Kraft im Streit, gegenüber: Unbeflecktes Herz Mariae rette uns, Bild: Hl. Michael, gegenüber Herz Mariä, am Schlag: Meister Joh. Dettenrieder der O. Ö. Glockengießerei St. Florian goss mich für die Pfarrkirche Ebensee Hl. Weihnacht 1948

 

3. Glocke, Josef, 516 kg, Ø 92 cm, Ton a, Gussjahr 1948

Am Hals: Hl. Josef Schützer der Kirche und Vorbild der Arbeiter, Bild: Hl. Josef, gegenüber Bild: Hl. Leopold mit Fahne, darunter: St. Leopold hilf deinem Österreich

 

4. Glocke, Ewiges Licht, 279 kg, Ø 73 cm, Ton cis, Gussjahr 1948, Viertelstundenschlag

Am Hals: Das ewige Licht leuchte ihnen, Bild: Kreuz und flammendes Herz, am Schlag: Meister Joh. Dettenrieder der O. Ö. Glockengießerei St. Florian goss mich für die Pfarrkirche Ebensee Hl. Weihnacht 1948

 

5. Glocke, Florian, 97 kg, Ø 54 cm, Ton f, Gussjahr 1837. Im Schriftband am Hals: K. k. Saline Ebensee. Gegossen von F. X. Gugg zu Salzburg 1837. Bild: Florian mit Wassersechterl und Fahne. Doppeladler. Am Hals: Palmzweige und Kränze, darunter Nischenformen. Preis 126 fl 29 kr.

Diese Glocke kam 1920 von der Saline in den Kirchturm und hat dort den Krieg überdauert. Im 2. Weltkrieg durfte sie als Zügenglocke nur kurz geläutet werden und später, wegen der vielen Gefallenen, gar nicht mehr.
 

Glocken in der Bruder-Klaus-Kirche in Roith

Zwei Glocken wurden am 26. März 1970 gegossen, die dritte am 5. Juni 1970 von der Fa. Grassmayr in Innsbruck (Kosten: S 80.000,-).

1. Glocke, Petrus, 212 kg, Ø 71 cm, Ton cis
2. Glocke, Maria, 124 kg, Ø 59 cm, Ton e
3. Glocke, Bruder Klaus, 91 kg, Ø 53 cm, Ton fis

Am 19. Juli 1970 wurden die drei Glocken geweiht.

Kalvarienberg-Kapelle

Derzeit keine Glocke
 

Glocken der Evangelischen Kirche

1956 erhielt die 1953 eingeweihte Evangelische Kirche drei Glocken aus Deutschland, die aber wieder abgenommen werden mussten, weil die Stabilität des Turmes nicht ausreichte. Sie sind auf einem Lager in Linz. Es gibt derzeit keine Glocken.

 

Die Glocke des ehemaligen Konzentrationslagers Ebensee

Im Museo e centro di documentazione della deportazione e resistenza (Museum und Dokumentationszentrum der Deportation und des Widerstandes, gegründet am 10. April 2002 durch die Stadt Prato) befindet sich eine Glocke als Leihgabe der Gemeinde Ebensee. Die zugehörige Beschreibung im Ausstellungskatalog lautet:

Die Glocke des Konzentrationslagers Ebensee

Mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Ebensee, Partnergemeinde der Stadt Prato

„Diese Glocke war an der Wand der Baracke der Feuerwehrmänner – Häftlinge aus Warschau, die ich gut kannte – angebracht. Sie befand sich genau am Apellplatz.“ Wladislaus Zuk, mündlicher Bericht

„Wenn ich den Klang dieser Glocke hörte, der den Arbeitsbeginn anzeigte, war ich verzweifelt, weil ich es nicht mehr schaffte.“ Roberto Castellani, mündlicher Bericht.

Dem Anschein nach ist diese Glocke nicht für ein KZ gefertigt worden. Im Bild dokumentiert ist die Glocke im Ausstellungskatalog des Museo e centro di documentazione della deportazione e resistenza in Prato, 2010.

 

 

     1. Große Glocke, Dreifaltigkeit
    1. Große Glocke, Dreifaltigkeit
    2. Glocke, Michael / Herz Mariä
    2. Glocke, Michael / Herz Mariä
    3. Glocke, Josef / Leopold
    3. Glocke, Josef / Leopold
     4. Glocke, Ewiges Licht / Flammendes Herz
    4. Glocke, Ewiges Licht / Flammendes Herz
    5. Glocke, Florian / Doppeladler
    5. Glocke, Florian / Doppeladler
    3 Glocken von Roith, Petrus, Maria, Bruder Klaus
    3 Glocken von Roith, Petrus, Maria, Bruder Klaus
    KZ-Lagerglocke, derzeit in Prato
    KZ-Lagerglocke, derzeit in Prato
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Ebensee


    Marktgasse 15
    4802 Ebensee
    Telefon: 06133/5263-0
    Telefax: 06133/5263-19
    pfarre.ebensee@dioezese-linz.at

    News und Artikel für die Homepage und Social Media

    senden an:

    news@pfarre-ebensee.at

     

    Dateneingabe Mitarbeiter*Innen Pfarre

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen