Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 07.07.19

Andreas Etlingers PARIS TRIFFT LONDON

ORGEL.SOMMER im Mariendom
PARIS TRIFFT LONDON

Im Rahmen der MUSIK AM MITTAG verzauberte Andreas Etlinger am 7. Juli 2019 im Mariendom Linz bei PARIS TRIFFT LONDON mit Klängen von Dubois, Franck und Händel.

Seine MUSIK AM MITTAG am 7. Juli 2019 unter dem Motto PARIS TRIFFT LONDON eröffnete Andreas Etlinger, zweiter Stiftsorganist von St. Florian, „toccatastisch“ mit Théodore Dubois‘ (1837–1924) berühmter Toccata in G-Dur aus dessen „Douze Pièces pour Orgue ou Piano-Pédalier“. Das beschwingt-heitere Stück sichert dem Franzosen, dem langjährigen Organisten an La Madeleine in Paris, bis heute einen festen Platz im Konzertrepertoire französischer Orgelmusik. Festliche und farbenfrohe Klänge werden in dem Alphonse Mailly gewidmeten Werk lediglich von einem andächtigen Mittelteil unterbrochen.

 

Lieblicher und sanfter wurden die Klänge bei Georg Friedrich Händels (1685–1759) Duett „He shall feed his flock like a shepherd“ aus dem „Messiah“, HWV 46, in einer Bearbeitung für Orgel von Andreas Etlinger. Händels 1741 in London komponierter „Messiah“ zählt zu dessen berühmtesten Werken, das Duett für Sopran und Alt ähnelt den Klängen eines Wiegenlieds und nimmt Bezug auf das Lied „Canzone degli zampognari“, ein Lied kalabrischer Ziegenhirten.

 

Andreas Etlinger inmitten seiner Registranten Florian Zethofer und Hermine Eggner

César Franck (1822–1890): Six pièces pour grand orgue: Final | Rudigierorgel: Andreas Etlinger

 

Mit dem Final, FWV 33, aus den „Six pièces pour grand orgue“ von César Franck (1822–1890) kehrte Etlinger musikalisch nach Paris zurück. Tags zuvor hatte Etlinger sich noch in Sachen symphonischer Orgelmusik beim ORGEL.SEMINAR mit Ben van Oosten, einem wahren Kenner der Interpretation von Francks Orgelwerken, inspirieren lassen. Franck, Titularorganist an der Kirche Sainte-Clotilde veröffentlichte 1868 eine Sammlung von sechs Werken – bei dem letzten dieser sechs Stücke handelt es sich um das Louis James Alfred Lefébure-Wély gewidmete und 1864 in Sainte-Clotilde uraufgeführte Final. Etlinger begeisterte das Publikum mit diesen ausdrucksstarken, kraftvollen Klängen und veranlasste die zahlreich erschienenen Zuhörerinnen und Zuhörer mit seinem pfiffigen Konzert zu lautem Beifall. 

zurück

 Stefanie Petelin

 12019/pixabay.com/CC0 1.0 (London) | GDJ/pixabay.com/CC0 1.0 (Eifelturm) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Gestaltung), Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

Rudigier orgel erlesen
FREI.SPIEL

ORGEL.SOMMER: Wolfgang Kreuzhubers FREI.SPIEL

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber zog bei seinem Improvisationskonzert FREI.SPIEL am 1. August 2019 im Linzer Mariendom alle Register der Improvisationskunst.

02.08.
Ines Schüttengruber

Ines Schüttengruber im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Ines Schüttengruber changiert mit Klangfarben bei ihren CHANGES im Rahmen der MUSIK AM MITTAG am 1. September 2019 – mehr über ihr Programm verrät die Künstlerin im Interview.

31.08.
SOUNDS OF SUMMER

ORGEL.SOMMER: Lilo Kunkels SOUNDS OF SUMMER

Mit ihren Bearbeitungen von Jazznummern für Orgel versetzte Lilo Kunkel am 29. August 2019 das Publikum im Linzer Mariendom in Urlaubsstimmung.

04.09.
Marina Ragger

Marina Ragger im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Im Interview erzählt Marina Ragger mehr über ihre MUSIK AM MITTAG unter dem Motto À LA CARTE am 21. Juli 2019.

20.07.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen